- nett
- süß; puppig; niedlich; hübsch; fein; sympathisch; umgänglich; konziliant; liebenswürdig; lieb; ansprechend; reizend; gefällig; charmant; freundlich
* * *
nett [nɛt] <Adj.>:1.a) freundlich und liebenswürdig, angenehm im Wesen:sie sind nette Leute; er war sehr nett zu mir; (iron.) du bist mir ja ein netter Freund.Syn.: ↑ entgegenkommend, ↑ gefällig, 1↑ herzlich, ↑ jovial, ↑ konziliant (bildungsspr.), ↑ leutselig, ↑ lieb, ↑ liebenswert, ↑ sympathisch, ↑ wohlwollend.b) jmds. Gefallen erweckend, hübsch und ansprechend:2. ziemlich groß, beträchtlich:ein netter Profit.* * *
nẹtt 〈Adj.; -er, am -es|ten〉1. liebenswürdig, anziehend, ansprechend, freundlich, entgegenkommend, sympathisch (Mensch)2. geschmackvoll, adrett, gepflegt (Kleidung)3. angenehm, lustig, gemütlich (Abend)● einen \netten Abend verbringen; das sind ja \nette Aussichten! 〈iron.〉 da ist einiges zu befürchten; ein \nettes Bild, Häuschen, Kind, Kleid, Mädchen, Städtchen; in eine \nette Gesellschaft kommen; einen Kreis \netter Menschen finden ● sein: er ist recht \nett; das ist ja \nett! 〈iron.〉 das ist eine Zumutung; das kann ja \nett werden! 〈iron.〉 da ist einiges zu befürchten ● das ist \nett von Ihnen; wie \nett, dass Sie kommen! [<mndrl. net <frz. net, fem. nette „rein, sauber, klar“]* * *
nẹtt <Adj.> [spätmhd. (niederrhein.) nett < mniederl. net < frz. net, ital. netto, ↑ netto]:1.a) freundlich u. liebenswert, im Wesen angenehm:ein -er Mensch;alle waren sehr n. zu ihm;<subst.:> er wollte ihr was Nettes sagen;b) hübsch u. ansprechend, sodass es jmdm. gefällt:ein -es kleines Mädchen;ein -es Kleid;es war ein -er Abend;sich n. unterhalten;<subst.:> ich habe etwas Nettes erlebt.2. (ugs.)a) ziemlich groß, beträchtlich:ein -er Batzen Geld;b) <intensivierend bei Verben> sehr, ziemlich.3. (ugs. iron.) unangenehm; wenig erfreulich:das kann ja n. werden!* * *
nẹtt <Adj.> [spätmhd. (niederrhein.) nett < mniederl. net < frz. net, ital. netto, ↑netto]: 1. a) freundlich u. liebenswert, im Wesen angenehm: ein -er Mensch, Junge; Meine Schwägerin ist so weit ganz n., eine Bayerin halt (Danella, Hotel 83); alle waren sehr n. zu ihm; das ist aber furchtbar n. von dir; das war aber gar nicht n.; seien Sie bitte so n. und reichen Sie mir das Buch; n., dass du anrufst; <subst.:> er wollte ihr was Nettes sagen; b) hübsch u. ansprechend, sodass es jmdm. gefällt: ein -es kleines Mädchen; ein -es Städtchen, Lokal, Kleid; es war ein -er Abend; Die Sekretärin aber hatte ihn entdeckt, verzog den bösen Mund von eben zu einem -en Lachen (Kronauer, Bogenschütze 125); das Klassentreffen war sehr n.; Du, ich hab noch was vor. Machs gut, war wirklich n. (Schädlich, Nähe 100); der Gast soll es n. (behaglich) haben bei uns; sie sieht n. aus mit dieser Frisur; sich n. unterhalten; in diesem Restaurant sitzt man sehr n.; das machst du ganz n. (gut); <subst.:> ich habe etwas Nettes erlebt. 2. (ugs.) a) ziemlich groß, beträchtlich: ein -er Batzen Geld; ... dass dreiviertel Millionen ein ganz -er Profit wären (Remarque, Obelisk 14); einen -en Schrecken kriegen; Sie hat morgens manchmal schon ganz -e Säcke unter den Augen (Remarque, Obelisk 64); b) <intensivierend bei Verben> sehr, ziemlich: Sie schwitzen selbst ganz n. (Remarque, Obelisk 52). 3. (ugs. iron.) unangenehm; wenig erfreulich: das sind ja -e Aussichten, Zustände; das ist ja eine -e Geschichte; das kann ja n. werden!
Universal-Lexikon. 2012.